Inhalt

Berufemarkt der Gesamtschule Hamminkeln am 05.04.2025

» Sonntag von Christian Ströhl

55 Betriebe, Behörden und Einrichtungen aus Hamminkeln und Umgebung haben gemeldet, um den Schüler*innen die Bandbreite an Ausbildungsberufen in der Region vorzustellen. Sie repräsentieren u.a. die Bereiche Bau, Wirtschaft/Verwaltung, Soziales/Pädagogik und IT und bieten Ausbildungsmöglichkeiten mit allen erreichbaren Schulabschlüssen. Daneben sind fünf Hochschulen vertreten, sodass Oberstufenschüler*innen sich auch über Studienmöglichkeiten und duale Studiengänge informieren können. Die meisten Unternehmen stellen sich in Halle K vor, die fünf Hochschulen und weitere sieben Unternehmen im Forum im Gebäude E der Gesamtschule in unmittelbarer Nähe. Auch interessierte Schüler*innen anderer Schulen sind herzlich eingeladen, alleine oder mit ihren Eltern zu kommen.

Der Berufemarkt reiht sich ein in die zahlreichen unterschiedlichen Bausteine zur Berufswahlvorbereitung der Gesamtschule. Am Ende des siebten Jahrgangs finden erste Betriebsbesichtigungen statt. Im achten Jahrgang schließen sich Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen an. Im 9. Schuljahr schließlich absolvieren alle Schüler*innen des 9. Jahrganges ein zweiwöchiges Berufspraktikum bis eine Woche vor dem Berufemarkt und werden am Schuljahresende an einem Bewerbungstraining teilnehmen. Im 10. Schuljahr folgt für alle Schüler*innen, die nicht in die gymnasiale Oberstufe wechseln werden, ein zweites zweiwöchiges Berufspraktikum, um die Entscheidung für die weitere schulische oder berufliche Bildung bestmöglich vorzubereiten.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Berufemarkt sowie in unserer Teilnehmerliste.